BIM

Intelligente Gebäudeplanung bedeutet, eine Koordination und Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken bereits vor Baubeginn durchzuführen. Mithilfe von Building Information Modeling (BIM) lassen sich komplexe Gebäudestrukturen anschaulich dar­stellen. Kollisionspunkte können be­reits zu Beginn der Planung erkannt und beseitigt werden.
Mit BIM werden die Zeichnungen in 3D statt in 2D angefertigt. Dadurch sind die Höhen deutlicher zu erkennen und so können die Kollisionen einzelner Leitungen direkt entdeckt und eliminiert werden. Zudem können jedem Bauteil Parameter zugewiesen werden und wenn frühestmöglich die Hersteller in den Planungsprozess mit eingebunden werden, können sogar diese Informationen dem Bauteil zugewiesen werden. Am Ende der Planung kann daraus dann eine sehr genaue Stückliste generiert werden und daraus das LV erstellt werden.

Für die Planung mit BIM können ebenso verschiedene Datenbanken genutzt werden, aus denen die Informationen über Bauteile direkt eingespeist werden können.

Alles in allem ist die Planung mit BIM sehr sinnvoll. Gerade in der Abstimmung zwischen den Gewerken Haustechnik und Elektrotechnik können Kollisionen direkt erkannt und vermieden werden. Ebenso kann das Gesamtprojekt mit Hilfe von BIM dauerhaft überwacht und gesteuert werden, gerade im Hinblick auf die Kosten.

KG 410 Ab­wasser- Wasser- und Gas­anlagen

In der Kostengruppe 410 werden die Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen geplant. Hierzu zählen beispielsweise Abläufe, Hebeanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Sanitärobjekte etc., die sich innerhalb des Gebäudes befinden.

KG 420 Wärme­versorgungs­anlagen

Zu den Wärmeversorgungsanlagen zählen alle Anlagen, die mit der Wärme im Gebäude zusammenhängen. Von der Heizungsanlage bis zu den Pumpen, Verteiler und den Endgeräten (Heizkörper).

KG 430 Raum­luft­technische Anlagen

Die Raumlufttechnischen Anlagen umfassen im weitesten Sinne alle Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion. Also verschiedene Zu- & Abluftanlagen, Kälteanlagen, Rauchabzugsanlagen etc.

KG 440 Elektrische Anlagen

In der Kostengruppe 440, den elektrischen Anlagen, wird die Stromversorgung des Gebäudes geplant. Hierzu gehören beispielsweise auch Transformatoren, sowie alle Leitungen, Kabel, Verteiler und Steckgeräte.

KG 450 Kommunikations-, sicher­heits- und informations­technische Anlagen

Die Kostengruppe 450 umfasst die Planung der Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnischen Anlagen. Hierzu zählt das Thema Multimediaanlagen, Telefonanlagen, Zeiterfassung etc.

KG 460 Förder­anlagen

Auch die Planung der Förderanlagen (Aufzüge, Rolltreppen etc.) gehört zu unserem Leistungsumfang.

KG 470 Nutzungs­spezifische und verfahrens­technische Anlagen

In der Kostengruppe 470 werden nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen geplant. Hierzu zählen in den meisten Fällen Sonderanlagen im Bereich der Küche oder der Hygiene, sowie Feuerlöschanlagen etc.

KG 480 Gebäude- und Anlagen­automation

Die Kostengruppe 480 umfasst die Planung der Gebäude- und Anlagenautomation. Dies ist die Finalisierung eines runden Bildes im Gebäude. Die Steuer-, Mess- und Regeltechnik führt zu einem optimalen Zusammenspiel verschiedener elektrischer und haustechnischer Geräte. Beispielsweise kann somit die Heizung heruntergefahren werden, wenn ein Fenster geöffnet wird o.ä.