Studentenwohnheim mit 82 Wohneinheiten als Mikroapartments, teilweise Rollstuhlgerecht
Baubeginn: Juli 2020
Fertigstellung: offen
Architekt: Prof. Rollmann + Partner Architekten
Lagerhalle auf US-Depot in Germersheim mit ca. 15.000 m² Fläche
Baubeginn: offen
Fertigstellung: offen
Architekt: ICS Design, Offenbach
Im Planungsumfang enthalten ist die Brandschutzsanierung
Baubeginn: offen
Fertigstellung: offen
Architekt: Architekturbüro Stephan Klein
Neubau eines Hörsaal- und Verwaltungsgebäudes auf dem Bestandsareal der Hochschule Worms
Baubeginn: Mitte 2020
Fertigstellung: Anfang 2022
Architekt: Christl + Bruchhäuser Architekten
Die Verbandsgemeinde Monsheim beabsichtigt die Neuerrichtung einer zentralen Sport- und Veranstaltungshalle (Dreifeldhalle), die sowohl für Schul- und Vereinssport, als auch als zentrale Veranstaltungshalle (Versammlungsstätte) mit Möglichkeit der Bestuhlung für ca. 600 Personen und Tribüne für ca. 200 Zuschauer, einer normgerechten Kegelsportanlage mit 4 Bahnen und einem Bühnenraum (welcher alternativ auch als Gymnastikraum nutzbar ist) ausgestattet sein soll.
Baubeginn: 2019
Fertigstellung: 2021
Architekt: Bayer & Strobel Architekten
Energetische Sanierung; Erneuerung Elektro
Baubeginn: Anfang 2020
Fertigstellung: Mitte 2020
Architekt: Freese Architekten
Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung
Baubeginn: Mitte 2020
Fertigstellung: Ende 2020
Neubau der Hauptverwaltung
Baubeginn: Ende 2019
Fertigstellung: Ende 2020
Architekt: Schwarz Architekturbüro
Erneuerung der Brandmeldeanlagen
Baubeginn: offen
Fertigstellung: offen
Brandschutzsanierung
Baubeginn: Juni 2020
Fertigstellung: Dezember 2022
Architekt: Studio SF, Mannheim
Die Universität des Saarlandes plant einen Neubau, der als Erweiterung und vor allem Verbesserung des Hochschulsport-Angebotes
an der UdS auf dem Campus Saarbrücken dienen soll. Neue Multifunktionsräume und Funktionsräume mit den dazugehörigen
Sanitärbereichen sollen den stetig steigenden Bedarf an Bewegungsräumen abdecken. Außerdem soll zusammen mit
einem neuen Verwaltungstrakt und einer Anbindung an das bestehende Uni-Fit-Gebäude eine neue räumliche „Funktionseinheit“
Baubeginn: März 2022
Fertigstellung: Mai 2023
In der Edith-Stein-Siedlung ist der Neubau eines Kinderhorts „Francesca Cabrini“ geplant. Der Neubau dient der Betreuung von
80 schulpflichtigen Kindern im Alter von 6 – 14 Jahren. Derzeit werden 60 Kinder in zwei verschiedenen Häusern innerhalb der
Landesaufnahmestelle betreut, da das Hortgebäude nicht über ausreichend Räumlichkeiten verfügt. Der Neubau wird neben dem
Bestandsgebäude errichtet, welches nach Inbetriebnahme abgerissen wird.
Baubeginn: Frühjahr 2022
Fertigstellung: Ende 2022
In Düsseldorf soll eine Neubebauung für eine Wohnnutzung mit Tiefgarage sowie überdachten bzw. gedeckelten ebenerdigen PKW-Stellplätzen errichtet werden.
Baubeginn: Januar 2022
Fertigstellung: April 2024
Größe: 13.000 m²
Architekt: HPP Architekten
Geplant sind ein Umbau und eine Erweiterung des alten Kinos auf Franklin in Mannheim zu einer Versammlungsstätte. Während der Generalsanierung des Nationaltheaters soll das alte Kino auf Franklin dann als funktional ausgestattete Interimsspielstätte für den professionellen Schauspiel- und Tanzbetrieb des Nationaltheaters in Mannheim dienen. Nach der Generalsanierung des Nationaltheaters wird das Gebäude weiterhin als Versammlungs- und Aufführungsstätte für die unterschiedlichsten kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen erhalten bleiben.
Baubeginn: Herbst 2021
Fertigstellung: Sommer 2022
Größe: 4.200 m²
Architekt: Hassler Made GmbH
Im bereits bestehenden Quartier „Guter Freund“ wird ein drittes Gebäude errichtet, das als Bürogebäude verschiedener Parteien genutzt werden soll. Für das architektonisch ansprechende L-förmige Gebäude ist zudem ein Dachgarten geplant, der in den Pausen perfekt genutzt werden kann.
Baubeginn: Herbst 2022
Fertigstellung: Herbst 2023
Größe: 8.000 m²
Architekt: pbs architekten
Im baden-württembergischen Lörrach entsteht nicht nur eine neue Klinik, sondern daneben ebenfalls das „Zentrum für seelische Gesundheit
(ZsG). Hier sollen später nicht nur Therapieeinrichtungen für Erwachsene entstehen, sondern auch eine Kinder- & Jugendpsychiatrie. Zusätzlich
zu den Zimmern, die hier für einen längerfristigen Aufenthalt geplant sind, wird im gleichen Gebäude auch eine Schule angesiedelt.
Baubeginn: Sommer 2023
Fertigstellung: Sommer 2025
Größe: 20.000 m²
Abriss und Neubau von Unterkunftsgebäuden. Vier Gebäude sollen abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Die neuen Unterkunftsstandards der Bundeswehr sollen zugrunde gelegt werden.
Baubeginn: Mitte 2023
Fertigstellung: Ende 2024
Die US-Streitkräfte errichten ein 4.650 m² großes Großlagergebäude zur Abtrennung von nebenliegenden Lagergebäuden.
Baubeginn: Mitte 2023
Fertigstellung: Ende 2024
Wir haben bereits an folgenden 32 Standorten in ganz Deutschland Projekte realisiert
In der Kostengruppe 410 werden die Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen geplant. Hierzu zählen beispielsweise Abläufe, Hebeanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Sanitärobjekte etc., die sich innerhalb des Gebäudes befinden.
Zu den Wärmeversorgungsanlagen zählen alle Anlagen, die mit der Wärme im Gebäude zusammenhängen. Von der Heizungsanlage bis zu den Pumpen, Verteiler und den Endgeräten (Heizkörper).
Die Raumlufttechnischen Anlagen umfassen im weitesten Sinne alle Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion. Also verschiedene Zu- & Abluftanlagen, Kälteanlagen, Rauchabzugsanlagen etc.
In der Kostengruppe 440, den elektrischen Anlagen, wird die Stromversorgung des Gebäudes geplant. Hierzu gehören beispielsweise auch Transformatoren, sowie alle Leitungen, Kabel, Verteiler und Steckgeräte.
Die Kostengruppe 450 umfasst die Planung der Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnischen Anlagen. Hierzu zählt das Thema Multimediaanlagen, Telefonanlagen, Zeiterfassung etc.
Auch die Planung der Förderanlagen (Aufzüge, Rolltreppen etc.) gehört zu unserem Leistungsumfang.
In der Kostengruppe 470 werden nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen geplant. Hierzu zählen in den meisten Fällen Sonderanlagen im Bereich der Küche oder der Hygiene, sowie Feuerlöschanlagen etc.
Die Kostengruppe 480 umfasst die Planung der Gebäude- und Anlagenautomation. Dies ist die Finalisierung eines runden Bildes im Gebäude. Die Steuer-, Mess- und Regeltechnik führt zu einem optimalen Zusammenspiel verschiedener elektrischer und haustechnischer Geräte. Beispielsweise kann somit die Heizung heruntergefahren werden, wenn ein Fenster geöffnet wird o.ä.